Wegweiser Beratungsstellen
Auf dieser Seite finden Sie eine nicht abschliessende Übersicht zu nützlichen Links von Beratungs- und Amtstellen sowie Behörden im Berner Oberland.
Wie funktioniert der Wegweiser?
→ Variante 1: Geben Sie den Suchbegriff bei der Lupe oben rechts ein. In der Trefferliste wählen Sie wieder den "Wegweiser Beratungsstellen". Mit der Enter- Taste springen Sie nun zu den Treffern (gelb markiert) innerhalb des Wegweisers.
→ Variante 2: Klicken Sie einfach auf den gewünschten Lebensbereich um die Links zu sehen.
Die Adressen werden von der Fachstelle ländliche Familienberatung erfasst.
Fragen zum Wegweiser, fehlende Angebote oder Korrekturen melden Sie gerne via:
nfntzwrk-bch
Nicht fündig geworden?
→ Angebote für Seniorinnen & Senioren im Frutigland finden Sie hier:
frutigland-65plus.ch/wegweiser
→ Angebote für Bauernfamilien und die Jugendhilfe finden Sie hier:
netzwerk-beo.ch
→ Weitere kantonale und nationale Angebote finden Sie hier:
bern.ch/sozialwegweiser
Lebensbereiche
Arbeitslosigkeit
- Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) Spiez
- Amt für Arbeitslosenversicherung (ehemals beco)
- Schweizerisches Arbeitshilfswerk (SAH) Kanton Bern
- Vermittlungsstelle für Landdiensteinsätze (Agriviva - Jugendliche)
- Wochenplatzbörse - offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA Niesen)
- Plattform «Corona
müde» (OKJA, Niesen): Einfache Arbeiten finden (Anbietende / Nutzer treten direkt in Kontakt). Geschlossene Gruppe „Frutigland hilft“ / App „Karma Lama“ installieren, kostenloses Benutzerkonto erstellen
(Smartphonelink).
(Ferien-)Jobs
Freiwillige Arbeit
- Amt für Bildung & Sport Stadt Thun (Unterstützung in (Tagesschulen, Schulen)
- Asyl Berner Oberland (Integration von Menschen mit Migrationshintergrund)
- beocare.ch (Entlastung Angehörige)
- Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi (Betreuung Patienten)
- Besuchsdienst Bern
- Caritas Bergeinsatz (18 - 70 Jahre)
- Fachstelle private Mandatstragende RSD Frutigen
- Frauenverein Thun (diverse Unterstützung)
- Heilsarmee (verschiedene Standorte)
- Kompetenzzentrum Integration Thun-Oberland - KIO (Integration von Menschen mit Migrationshintergrund)
- Pro Senectute Berner Oberland (Unterstützung von älteren Menschen)
- Röm.-Kath. Kirchgemeinde Thun (Menschen begleiten, Zeit schenken)
- Reformierte Gesamtkirchgemeinde Thun (Unterstützung von älteren Menschen)
- SAH Bern (Unterstützung berufliche Integration als Mentor)
- Schweizerisches Rotes Kreuz (Fahrdienst, Notruf)
- Sichtbar Thun (Begleitung von Menschen mit Sehbehinderung)
- «und» das Generationentandem (Technikhilfe von Jugendlichen)
- Verein Läbigs Lerchenfeld (Unterstützung bedürftiger Menschen)
- Verein Schwerkranke begleiten (Begleitung Kranke und Angehörige)
Schreibdienste
Jugendliche & Erwachsene
- Ausbildungsbeiträge & Stipendien (Kanton Bern)
- Bildungszentrum Oberland (Vorbereitung, Aus- und Weiterbildung)
- Berufsberatungs- & Informationszentrum - BIZ Thun
- BFF Bern Vorlehre 25Plus
- Fachstelle Brückenangebote
- Schweizerisches Rotes Kreuz - SRK
- Volkshochschule Frutigland
Kindergarten, Volksschule
Schulunterstützende Massnahmen
- IBEM Frutigen (Integration & besondere Massnahmen)
- Schulsozialarbeit Frutigen
- Jugendarbeit Niesen
Sonderschulung, -pädagogik
Amtsstellen
- Amt für Sozialversicherungen (Prämienverbilligung)
- Betreibungsamt Berner Oberland
- IV-Stelle Bern
- KESB Oberland West
- Ombudsstelle Krankenversicherung
- Steuerverwaltung Gemeinde Frutigen
- Steuerverwaltung Kanton Bern
- Regionaler Sozialdienst Frutigen
Informationen und Beratung
- Berner Schuldenberatung
- Budgetberatung Frutigen-Niedersimmental (Hifidi)
- Fachstelle Schuldensanierung Berner Oberland
- firstbudget.ch (Website für junge Leute)
- Frauenzentrale Bern (Budget- & Rechtsberatung)
- insieme Region Bern
- Pro Infirmis Oberland
- Pro Senectute Berner Oberland (Kompetente Unterstützung in Finanzen & Administration, z.B. via Treuhanddienst)
- Schwanger - wir helfen
Weitere Adressen finden Sie unter dem Bereich "Stiftungen".
Allgemein
- Aenggi-Stiftung – Für Einzelpersonen und/oder Familien, die in finanziellen Notlagen oder benachteiligt sind.
- Hatt-Bucher-Stiftung – Für ältere Menschen (keine Heimkosten /-schulden).
- Helene-Arnold-Stiftung – Für Menschen in bedrängten wirtschaftlichen oder sozialen Verhältnissen.
- Louise-Misteli-Stiftung – Unterstützung von Erstausbildungen bei persönlichen Notlagen; Arzt- resp. Zahnarztbehandlungen (subsidiär) an Schweizer Bürger, Niederlassungsbewilligung C. Adresse: c/o Katharina Anderegg, Waisenhausplatz 14, 3011 Bern / 031 311 11 09
- Lungenliga – Hilfe bei Mittelerschliessung für Lungenkranke.
- Manuelstiftung – Für Pensionäre in Altersheimen v.a. im Kanton Bern (Heimkosten möglich)
- Pro Infirmis – Finanzielle Leistungen für Menschen mit Behinderung (FLB).
- Pro Juventute – Fonds für Witwen & Waisen (ergänzend zu Renten).
- Pro Senectute – Hilfe bei Mittelerschliessung für ältere Menschen.
- Reka Stiftung Ferienhilfe – Für Familien und Alleinerziehende, die in wirtschaftlich und sozial schwierigen Verhältnissen leben (Tel. 031 329 66 80 oder ferienhilfe@reka.ch).
- Sozialberatung Heilsarmee Frutigland - Überbrückung von Notlagen / Einzelhilfen.
- Stiftung FAR – Frühpension für Bauarbeiter, sofern zuvor 7 Jahre ununterbrochen arbeitstätig.
- Stiftung Geschwister Carl und Rosa Haueter– Zuwendungen an junge Erwachsene zur Finanzierung von Aus-/Weiterbildungen oder Personen in Not mit Wohnsitz in: Därstetten, Diemtigen, Erlenbach, Niederstocken, Oberstocken, Oberwil, Reutigen, Spiez und Wimmis.
- Stiftung SOS Beobachter – Für Menschen, die sich das nötigste nicht mehr leisten können. Adresse: Stiftung SOS Beobachter, Flurstrasse 55, 8021 Zürich / sosbeobachter@sos.beobachter.ch
- Schweizerisches Rotes Kreuz – Für Familien & Einzelpersonen in finanzieller Not (gesundheitlicher Grund). Gesuche müssen via öffentlichen oder privaten Sozialdienst eingereicht werden. 058 400 41 11 / info@redcross.ch
- Schweizer Helfen Schweizer – Für Menschen in finanzieller Not (einmalige Unterstützung).
- Tierschutzverein Frutigen – Für Tierhalter in finanzieller Bedrängnis, 079 351 57 26, info@tierschutzverein-frutigen.ch
- Winterhilfe Kanton Bern – Überbrückung von Notlagen für Personen mit geringem Einkommen.
Landwirtschaft
- Albert Koechlin Stiftung – unterstützt landw. Betriebe resp. deren BetriebsleiterInnen, die sich aufgrund einer Ausnahmesituation (z.B. Schicksalsschlag, psychische Belastung, Krankheit, Todesfall) in einer finanziellen Notlage befinden. Bedingung: Wohnsitz in der Innerschweiz.
- Anna und PaulBucher-Gossweiler-Stiftung – Hilfe für landwirtschaftliches Personal & bäuerliche Betriebe, die in Bedrängnis geraten sind.
- Bäuerlicher Sorgä Chrattä, Appenzell – Finanzielle Unterstützung von Bauernfamilien in Not.
- Coop Patenschaft für Berggebiete – Für Schweizer Bergbauernfamilien zur Sicherung der Existenzgrundlagen. Kontakt: patenschaft@coop.ch / 061 336 71 05 / 06
- Kuralice Stiftung – für Bergbauern gem. Landwirtschaftsgesetz sowie Gruppen / Organisationen von Bergbauern. Insbesondere: nicht versicherte Elementarschäden oder Ausgaben, die finanziell schwer belasten. Kontakt: 081 252 38 58.
- Patenschaft Berggemeinden– Fördert Solidarität zwischen Berg und Tal.
- Schweizer Berghilfe – Für zukunftsorientierte Landwirtschaftsprojekte von Einzelpersonen, Familien oder Gemeinschaften.
- Schweizer Bergheimat – fördert kleine und mittlere Bio-Bergbauerhöfe.
- Schweizerische Stiftung zur Förderung von Wohneigentum (SFWE) – Darlehen für Erwerb, Erstellung und Erneuerung von Wohnungen.
- Stiftung Bäuerlicher Solidaritätsfonds (Otto-Locher-Stiftung) – Darlehen zur Entschuldung. Adresse: c/o Marianne Haldimann, Notarin, Grünenstrasse 6, 3455 Grünen / marianne.haldimann@landnotariat.ch
- Stiftung Suyana – Hilfe zur Selbsthilfe. Kontakt: info@suyana.ch
Stiftung für Selbst-, Sozial- und Nothilfe in der LW: Unterstützt bäuerliche Familien in schwierigen Lebenssituationen (Krankheit, Unfall, Todesfall oder Naturereignisse). Kontakt: 056 462 51 11.
- Stiftung Orbetan – Hilfe bei Überlastung mit Beratung und Direkthilfe.
- Stiftung zur Erhaltung bäuerlicher Familienbetriebe (ebenso Verarbeitungsbetriebe und bäuerliche Organisationen).
Weitere
- Verzeichnis der Fonds, Stiftungen und anderen finanziellen Hilfsquellen im Kanton Bern.
- Stiftung Schweiz fördert den Dialog zwischen Spendern, Förderstiftungen, Projektträgern und Dienstleistern.
Adressen von Beratungsstellen finden Sie im Bereich "Finanzen".
Amtsstellen
- Amt für Sozialversicherungen (Prämienverbilligung)
- IV-Stelle Bern
- KESB Oberland West
Information und Beratung
- Adressverzeichnis Beratungsstellen Sucht- & Gesundheit Kanton Bern
- Berner Plattform für Menschen mit Behinderung
- Bernische Krebsliga
- Berner Reha Zentrum (Heiligenschwendi)
- Integration Handicap (Rechtsberatung für Menschen mit Handicap)
- insieme Region Bern (Geistige Behinderung)
- Lungenliga Berner Oberland
- Palliativzentrum Inselspital
- Pro Infirmis Oberland (Behinderung)
- ProCap Thun (Rechtsberatung für Menschen mit Handicap)
- Pro Mente Sana (Rechts- & Sozialberatung bei psychischer Beeinträchtigung)
- Pro Senectute Berner Oberland (Alter)
- Berner Rechtsberatungsstelle für Unfallopfer & Patienten - UP
- Spitex Niesen
- Verein Ambulante psychiatrische Pflege - VAPP
- Vereinigung Angehöriger psychisch Kranker - VASK
Prävention
- Berner Bündnis Depression
- Fachstelle ländliche Familienberatung Berner Oberland
- Kinderschutz Schweiz
- Suizidprävention - Hilfsangebote (ausweglos.ch)
- Suizidprävention Kanton Bern
- Suizidprävention Schweiz (ipsilon.ch)
Psychische Gesundheit
- Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie Bern
- Privatklinik Meiringen (PKM)
- Pro Vita 24 - Psychiatriespitex
- Psychiatrischer Dienst Spital Frutigen / Für Angehörige: 079 309 65 55
- Psychiatrische Dienste Thun
- Psychiatrische Dienste Erwachsene (UPD Bern)
- Psychiatriezentrum Münsingen (PZM)
- Kinder- & Jugendpsychiatrie Berner Oberland
- Kinder- & Jugendpsychiatrie Bern
- Kriseninterventionszentrum Bern
- Therapeutenverzeichnisse im Kanton Bern
- www.psychologie.ch (FSP) / www.bgpp.ch
- Wegweiser für psychische Gesundheit im Kanton Bern
Selbsthilfegruppen
- Alzheimer, Demenz Beratung
- Anonyme Alkoholiker
- Beratung / Informationen für Angehörige (Thema Alkohol) sowie safezone.ch
- Behinderten-Selbsthilfeorganisation (agile.ch)
- Heilsarmee Adelboden (für Frauen)
- Selbsthilfezentrum Bern
- Selbsthilfe Schweiz
Suchtberatung
- Ambulante Suchtbehandlung Berner Oberland
- Berner Gesundheit - BEGES Zentrum Oberland
- Blaues Kreuz
- Contact - Stiftung für Suchthilfe
- Klinik Seelhofen
- Suchtindex Schweiz (Übersicht aller Beratungsstellen)
Amtsstellen
- Einwohnerkontrolle Frutigen
- Gesundheit, Soziales und Integration
- Kompetenzzentrum Integration Thun-Oberland - KIO
- Migrationsdienst des Kantons Bern - MIDI
- Verein Asyl Berner Oberland (Asylsozialhilfestelle / Status N, F, B)
Sprachkurse
- Helpnet Frutigland (Deutschkurse für Anfänger)
- Hilfswerk der Evangelischen Kirchen - HEKS (mit Kinderhütedienst)
- Information, Sprache, Arbeit (isa)
- Migrosklubschule
- Volkshochschule Thun
Übersetzungsdienst
Information und Beratung
- Asylhilfe Bern
- Ambulatorium für Folter- & Kriegsopfer
- Beratungsstelle für Frauen & Männer in binationalen Beziehungen (frabina)
- Berner Beratungsstelle für Sans-Papiers
- Berner Rechtsberatungsstelle für Menschen in Not
- Katholische Kirche Berner Oberland / Fachstelle Diakonie Berner Oberland (Sozialberatung in versch. Sprachen - Elizabeth Rosario Rivas)
- Kirchliche Kontaktstelle für Flüchtlingsfragen - KKF (Asylsozialhilfe, Sozialversicherungen, Kindes- und Erwachsenenschutz, etc.)
- Reformierte Kirche (Gemeinden)
- Begleitgruppe Migration (Reformierte Kirche Steffisburg)
- Schweizerische Flüchtlingshilfe
- Schweizerisches Rotes Kreuz (Traumatisierung - migesplus)
- Sui SRK App (mehrsprachig, für geflüchtete Menschen)
- Plattform Integrationsangebote Kanton Bern
- Zivilstands- & Bürgerrechtsdienst (Einbürgerung)
Notruf
- 112 - Internationaler Notruf (Alarmzentrale Polizei)
- 117 - Kantonspolizei Bern
- 118 - Feuerwehr
- Feuerwehr Frutigen
- 144 - Sanität/Notfallseelsorge
- 084 835 45 55 - Elternnotruf Kanton Bern
- 031 632 92 77 - Kinderspital Bern
- 058 630 88 44 - Psychiatrischer Notfall Kinder/Jugendliche: Notfallzentrum Bern
- 033 826 23 21 (Mo-Fr) / 033 826 26 26 (ausserhalb Bürozeiten) - Psychiatrischer Notfall Erwachsene: Psychiatrie Spitäler fmi AG
Information und Beratung
- Psychiatrie Spitäler fmi AG - 033 826 23 21 / psychtrsptlfmch
- KESB Oberland West
- Regierungsstatthalteramt Frutigen-Niedersimmental
- Sozialberatung Heilsarmee Frutigland
- 143 - Die Dargebotene Hand
- 147 - Pro Juventute (Kinder & Jugendliche)
- 0800 890 890 - malreden.ch (Gesprächsangebot für ältere Menschen)
- 0848 800 858 - Pro Mente Sana (Beratung in psychischen Notlagen)
- Anlaufstelle Überlastung Landwirtschaft
- Bäuerliches Sorgentelefon
- Elternnotruf Kanton Bern
- 031 533 03 03 - Hotline Frauenhäuser (AppElle!)
- Gewaltberatungen Kanton Bern / Berner Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt: Lernprogramm, Einzelberatung für Männer und Frauen.
- Opferhilfe Kanton Bern - Beratung bei: Körperverletzung, Nötigung, Drohung, Verkehrsunfälle, häusliche Gewalt, sexuelle Gewalt gegenüber Männern.
- VISTA Fachstelle sexuelle & häusliche Gewalt - Beratung für Frauen, Mädchen, Bezugs- und Fachpersonen.
- LATANA Fachstelle sexuelle Gewalt - Beratung für Frauen, Mädchen, Bezugs- und Fachpersonen.
- Frauenhaus Bern
- Frauenhaus Thun Berner Oberland
- Väter- & Männerhaus Zwüschehalt
- Rechtsberatung für Frauen (infra Bern)
Sorgentelefone
Gewalt, Unfälle
Notschlafstellen
Todesfall
Amtsstellen
- Fachstelle für Pflegekinder Kanton Bern
- Fachstelle ländliche Familienberatung Berner Oberland
- Kantonales Jugendamt
- KESB Oberland West
- Regionaler Sozialdienst Frutigen
- Schlichtungsbehörde Oberland
- Zivilstandsamt Oberland West
Information und Beratung
- Beratungsstelle für Frauen & Männer in binationalen Beziehungen (frabina)
- Ehe- & Familienberatung Kanton Bern
- Ehe- & Familienberatung Reformierte Kirchen Bern
- Elternnotruf Kanton Bern
- Entlastungsdienst SRK
- FaPla Thun (Verhütung, Sexualität und Familienplanung)
- Frauenzentrale Bern (Budget- und Rechtsberatung)
- Katholischer Frauenbund Bern
- Katholische Kirche Berner Oberland / Fachstelle Diakonie Berner Oberland (Sozialberatung in versch. Sprachen - Elizabeth Rosario Rivas)
- Offene Kinder- & Jugendarbeit Niesen
- Paar- & Familienberatungsstellen Kanton Bern
- Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn
- Schulsozialarbeit Kander- & Engstligental
- Schwanger - wir helfen
- Schweizerischer Hebammenverband
- Trennung & Scheidung - Informationsportal
Familienergänzende Betreuung
- Babysits.ch - Online-Plattform für Eltern (Babysitter-Suche)
- Fach- & Kontaktstelle Spielgruppen Kanton Bern
- KITA Frutigen
- Tageskinderbetreuung Berner Oberland (TaKiBeO)
- Verein Berner Tagesschulen
Erziehung
Amtsstellen
Brockenstube
Fahrdienste
Information und Beratung
- Hauseigentümerverband Bern & Umgebung (031 388 58 50)
- Mieterverband Kanton Bern
Landwirtschaft
Seniorinnen und Senioren
- Alterskonferenz (Drehscheibe Altersarbeit Frutigland)
- Altersheime im Frutigland
- Home Instead Berner Oberland
- Pflegeheim Frutigland
- Spitex Niesen
Wohngemeinschaften
- Kindernotaufnahmegruppe Kinosch
- Monbijou Bern (Wohnplätze für sucht-/psychischkranke Erwachsene)
- Notaufnahmegruppe für Jugendliche
- Betreutes Wohnen für Mutter & Kind / Vater & Kind (Übersicht Institution)
- Betreutes Wohnen in sozialpädagogischen Grossfamilien (Übersicht)
Ausgleichskasse des Kantons Bern
Persönliche Dokumente
- Ausweizentrum Thun (Pass, ID bestellen)
- Betreibungsregisterauszug bestellen
- Strafregisterauszug bestellen
- Zivilstandsamt Oberland West
Information und Beratung
Lebensmittel
Tiere